Blog Small
Travel
Journal
When, while the lovely valley teems with vapour around me, and the meridian sun strikes the upper surface of the impenetrable foliage of my trees.

Clubabend im Mai
Clubabend am ehemaligen Real Markt in Kenn
Glück mit dem Wetter hatten die Mitglieder des Fotoclubs am Clubabend im Mai als wir uns zu einer Außenaktivität in Kenn bei Trier sammelten.
Der heutige Clubabend war dem Thema „Lost Places“ gewidmet. Belindas Vorschlag wurde am Fotoclubabend umgesetzt, das ehemalige Einkaufszentrums des Real-Marktes in Kenn gemeinsam im Rahmen eines Fotowalks zu erkunden und zu fotografieren.

Nach 12 Jahre Fotoclub Bernkastel
Danksagung und Ernennungsurkunde
Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 09. Januar 2024, hatten die Mitglieder des Fotoclubs die besondere Ehre, Rüdiger Schmidt in Anerkennung an seiner ehrenamtlichen Verdienste zur Förderung der Fotografie zum Ehrenmitglied zu ernennen.
Vor 12 Jahren hat Rüdiger Schmidt gemeinsam mit 16 weiteren Foto-Enthusiasten den Plan gefasst, einen Fotoclub zu gründen und hatte seither das Amt als Vorsitzender inne.
Für die Vorstandswahl die an der Jahreshauptversammlung auf der Tagesordnung stand, hatte Rüdiger den Wunsch ausgesprochen, das Amt nicht mehr weiter fortsetzen zu wollen.
Als Dank für seine Verdienste überreichten die Mitglieder eine Ernennungsurkunde und einen Präsentekorb.

das jährliche Highlight des Fotoclubs
der Jahreswettbewerb
Zum letzten Clubabend des Jahres treffen sich die Mitglieder des Fotoclub Bernkastel e.V. traditionell zu der Feierlichkeit des Jahreswettbewerbs im Haus der Gemeinde in Mülheim an der Mosel.
Im Mittelpunkt steht dabei die Präsentation der Bilder sowie Bekanntgabe der Gewinner des Wettbewerbs.
Am Anfang eines Clubjahres wird sich auf ein bestimmtes Thema geeinigt, welches über das gesamte Jahr immer wieder aufgegriffen wird. So werden Aktivitäten auf das Jahresthema ausgelegt oder es finden Workshops statt.
Zum Jahresende hat jedes Mitglied die Möglichkeit, eine bestimmte Anzahl von Bildern dem Wettbewerb einzureichen. Dabei entwickeln die Teilnehmer ihre Bilder und vergeben einen Titel. Das Bild bleibt allerdings anonym und wird im Haus der Gemeinde im Rahmen einer Ausstellung aufgehängt.
Eine fachkundige Jury besucht diese Ausstellung und bewertet die Bilder nach verschiedensten Kriterien wie Kreativität, Bildgestaltung, ob das Thema umgesetzt wurde aber auch, ob das Bild aussagekräftig ist (nach der Frage, „was möchte der Fotograf uns vermitteln?“).
Es werden dann drei Sieger benannt, was manchmal eine schwierige Herausforderung ist, und gerne „besondere Anerkennungen“ ausgesprochen werden.
Zum letzten und feierlichen Clubabend des Jahres, treffen alle Mitglieder in weihnachtlicher Atmosphäre in das „Vereinshaus“ um gemeinsam die Bilder zu betrachten und einen Publikumspreis zu vergeben. Anschließend folgt die spannende Bekanntgabe der drei Sieger und besondere Anerkennungen. Die Sieger erhalten eine Urkunde sowie einen Geldpreis.
Blicken wir gemeinsam zurück auf die vergangenen Jahre mit spannenden Themen.
der Jahreswettbewerb vom 10. Dezember 2024
„Industrial, Industriekultur & Lost Places“
Das Thema für den Jahreswettbewerb lautete in 2024 „Industrial, Industriekultur & Lost Places“, zu dem einige Ausflüge und Aktivitäten organisiert wurden.
9 Mitglieder setzten das Thema kreativ um. Insgesamt kamen 24 Werke zusammen. Die Jury, bestehend aus Christopher Arnoldi, Manfred Denzer und Claudia Weber-Gebert, konnte sich auf 3 Siegerbilder sowie 2 weiteren Bilder in einer engeren Auswahl einigen:
Unser Mitglied Lothar Paffhausen freute sich über den 1. Preis für sein Werk „Industrial Cathedral“, den 2. Preis namens „High Five“ und den 3. Preis für sein Bild „Vollsperrung“ und erhielt eine Urkunde und einen kleinen Preis.
Ein vierter und fünfter Platz ging jeweils an die Bilder „Heavy Metal“ von Belinda Hauer sowie „Kuppersmühle“ von Johan Heefer.
der Jahreswettbewerb vom 19. Dezember 2023
„Zeitzeugen“
Insgesamt 8 Mitglieder setzten das Thema „Zeitzeugen“ kreativ um. Insgesamt kamen 21 Werke zusammen.
Die Jury, bestehend aus Christopher Arnoldi, Manfred Denzer und Artur Feller, konnte sich auf 3 Siegerbilder einigen:
Der 1. Preis ging an Lothar Paffhausen mit dem Bild „Zeitzeugen im Kloster“,
der 2. Preis ging an Heike Bitter mit dem Bild „Bunker“.
Belinda Hauer konnte sich mit dem Bild „Gem City“ über den 3. Preis freuen.
der Jahreswettbewerb vom 13. Dezember 2022
„Fine Art / Schwarz Weiss“
In diesem Jahr wurden insgesamt 33 Werke von 12 teilnehmenden Mitgliedern zu dem
Thema „Fine Art / Schwarz Weiss“ eingereicht.
Der 1. Preis an Rüdiger Schmidt mit dem Bild „Spuren“,
der 2. Preis an Johan Heefer mit dem Bild „Gare Guillemins II“.
Lothar Paffhausen konnte sich mit dem Bild „Märchenschloss“ über den 3. Preis freuen.
Besondere Anerkennungen wurden verliehen an Jochen Safarik mit seinem Bild
„Altes Brückenbauwerk“, Heike Bitter mit dem Bild „Balkon“ sowie Engelbert Kaiser mit dem Bild „Pfähle“.
In diesem Jahr feiert der Fotoclub Bernkastel sein 10-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wurde ein Jubiläumsbuch „10 Jahre Fotoclub“ herausgegeben und den anwesenden Mitgliedern übergeben. Wir blicken in dieser Jubiläumsausgabe zurück auf die Gründungszeit sowie unsere Aktivitäten und Ausstellungen. Auch Mitglieder stellen sich mit einigen Bildern vor.
ein Rückblick auf die vorherigen Jahre des
Fotoclub Jahreswettbewerbs
In 2020 und 2021 mussten wir auf Grund der Corona-Pandemie unsere Aktivitäten stark einschränken, somit auch unsere gemeinsame Feierlichkeiten rund um dem Jahreswettbewerb.
2019 – Musik und Instrumente
In 2019 wurde das Thema „Musik und Instrumente“ von 8 Autoren mit insgesamt 28 eingereichten Werken kreativ umgesetzt mit folgenden Siegern:
1. Platz – Til Knorr mit dem Bild „Saitenansicht“
2. Platz – Heike Bitter mit dem Bild „Bracketing“
3. Platz – Andreas Scholer mit dem Bild „Eric Bazilian, the Hooters“
2018 – Licht und Schatten
Von den 38 eingereichten Werken wurden die Sieger benannt:
1. Platz – Johan Heefer mit dem Bild „Treppenhaus“
2. Platz – Rüdiger Schmidt mit dem Bild „Grenze“
3. Platz – Jürgen Kammler-Kaerlein mit dem Bild „Ahorn“
Besondere Anerkennung ging an Rüdiger Schmidt mit seinem Bild „Schattenmaschine“
2017 –Experimente
1. Platz – Lothar Paffhausen mit dem Bild „Rätsel“
2. Platz –Monika Steffen mit dem Bild „Guitar Hero“
3. Platz – Rüdiger Schmidt mit dem Bild „Lichtkreise“
2016 – Essen und Trinken
1. Platz – Rüdiger Schmidt mit dem Bild „Fasswein“
2. Platz – Andreas Scholer mit dem Bild „Rotwein, Fleisch und Weinberge“
3. Platz – Johan Heefer mit dem Bild „Weinprobe“
2015 – Wein und Weinbau
1. Platz – Rüdiger Schmidt mit dem Bild „…im Kühlen Keller“
2. Platz – Anna Ellert mit dem Bild „Goldene Oktober“
3. Platz – Raimund Bernard mit dem Bild „Excellent“
2014 – Architektur
1. Platz – Meike Hofstetter mit dem Bild „Himmelssäulen“
2. Platz – Marita Klas mit dem Bild „Schwung“
3. Platz – Pia Golczuk mit dem Bild „Upstairs“
2013 – Landschaft
1. Platz – Pia Golczuk mit dem Bild „Bodensee“
2. Platz – Volker Schloemer mit dem Bild „Wollgras“
3. Platz – Jürgen Kammler-Kaerlein mit dem Bild „Sand 3“
Sonntag, 17.12.2023 – Feierliche Präsentation und Übergabe der Bilder Portraitfotografie im Altenzentrum St. Nikolaus Nach einem erfolgreichen Portraitshooting, welches wir am 8. Oktober gemeinsam mit Bewohnern des Altenzentrum St. Nikolaus organisierten, fand am Sonntag 17. Dezember eine feierliche Versammlung mit Bewohnern, Mitarbeitern sowie Mitgliedern des Fotoclubs im Gemeinschaftsraum statt, um gemeinsam einen Rückblick auf das kürzlich stattgefundene Portraitshooting zu werfen. Durch die Präsentation der Bilder erlebten die Anwesenden erneut die positiven Momente des Portraitshootings. So berichteten die Bewohner, dass sie […]
Sonntag, 15.10.2023 – Tagesausflug des Fotoclubs LVR Freilichtmuseum Kommern Am Sonntag den 15. Oktober machten sich einige Mitglieder des Fotoclubs auf dem Weg um das Freilichtmuseum Kommern zu besuchen. Das LVR-Freilichtmuseum (Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde) erstreckt sich über ein 110 Hektar großes Areal und umfasst kleine „Dörfer“ die unterschiedlichen Regionen aus dem Rheinland darstellen, angefangen vom Westerwald zu den Regionen Eifel, Niederrhein und Bergisches Land. Insgesamt umfasst das Museum 77 historische Häuser, Bauernhöfe und andere Gebäude die im gesamten Rheinland […]
